Analytische Chemie

Analytische Chemie

von: Matthias Otto

Wiley-VCH, 2019

ISBN: 9783527814879

Sprache: Deutsch

704 Seiten, Download: 17025 KB

 
Format:  Online-Lesen, PDF

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook öffnen

Mehr zum Inhalt

Analytische Chemie



  Cover 1  
  Titelseite 5  
  Impressum 6  
  Inhaltsverzeichnis 7  
  Abkürzungen 13  
  Symbole 17  
  1 Grundlagen der Analytischen Chemie 21  
     1.1 Gegenstand und Bedeutung in der Gesellschaft 21  
        1.1.1 Historisches 21  
        1.1.2 Der Analytiker als wissenschaftlicher Detektiv 22  
        1.1.3 Aufgabenbereiche der Analytik 23  
     1.2 Der analytische Prozess 27  
        1.2.1 Probenahme 29  
        1.2.2 Probenvorbereitung 33  
        1.2.3 Messung 36  
        1.2.4 Auswertung und Bericht 37  
     1.3 Analytische Kenngrößen, statistische Bewertung und Qualitätssicherung 37  
        1.3.1 Kalibrierung eines Analysenverfahrens 37  
        1.3.2 Statistische Bewertung 40  
        1.3.3 Selektivität 44  
        1.3.4 Aufwand, Zeit und Kosten 44  
        1.3.5 Qualitätssicherung 45  
  2 Methoden auf der Grundlage chemischer Reaktionen 53  
     2.1 Chemisches Gleichgewicht und Elektrolyte 53  
        2.1.1 Chemisches Gleichgewicht 53  
        2.1.2 Reaktionstypen 55  
        2.1.3 Elektrolyte 57  
        2.1.4 Qualitative und quantitative Analysen 58  
     2.2 Säure-Base-Reaktionen und Titrationen 59  
        2.2.1 Säure-Base-Theorie nach Brönsted 59  
        2.2.2 Beschreibung von Protolysegleichgewichten 60  
        2.2.3 Säure-Base-Titrationen 76  
        2.2.4 Titrationen in nicht wässrigen Lösungsmitteln 85  
     2.3 Fällungsreaktionen für Gravimetrie, Titrimetrie und Maskierungen 87  
        2.3.1 Beschreibung von Fällungs- und Lösungsgleichgewichten 87  
        2.3.2 Anwendungen 94  
     2.4 Komplexbildungsreaktionen und Komplexometrie 98  
        2.4.1 Typen von Komplexverbindungen 98  
        2.4.2 Komplexstabilität 100  
        2.4.3 Kombination mit Fällungsreaktionen 101  
        2.4.4 Kombination mit Säure-Base-Reaktionen 103  
        2.4.5 Komplexometrische Titrationen 105  
     2.5 Reduktions-Oxidations-Reaktionen und Redoxtitrationen 110  
        2.5.1 Beschreibung von Redoxreaktionen 110  
        2.5.2 Beeinflussung von Redoxreaktionen durch die Reaktionsbedingungen 112  
        2.5.3 Anwendungen 115  
     2.6 Extraktion und Ionenaustausch 120  
        2.6.1 Extraktion 121  
        2.6.2 Ionenaustausch 131  
     2.7 Kinetische Methoden 135  
        2.7.1 Zeitgesetze 136  
        2.7.2 Beeinflussung der Reaktionsgeschwindigkeit 138  
        2.7.3 Anwendungen 140  
     2.8 Thermische Methoden 141  
        2.8.1 TG–Thermogravimetrie 142  
        2.8.2 DTA–Differenzthermoanalyse 143  
        2.8.3 DSC–Differential Scanning Calorimetry 144  
  3 Spektroskopie 153  
     3.1 Grundlagen der Spektroskopie 153  
        3.1.1 Elektromagnetisches Spektrum und spektroskopische Methoden 154  
        3.1.2 Instrumentierung für die optische Spektroskopie 159  
     3.2 Atomspektroskopie 170  
        3.2.1 Theorie 170  
        3.2.2 Spektrenarten 171  
        3.2.3 Atomabsorptionsspektrometrie 178  
        3.2.4 Atomemissionsspektroskopie 191  
        3.2.5 Röntgen- und Elektronenspektroskopie 202  
     3.3 Optische Molekülspektroskopie 216  
        3.3.1 Infrarot- und Raman-Spektroskopie 216  
        3.3.2 UV/VIS-Spektroskopie 246  
        3.3.3 Lumineszenzspektroskopie 262  
     3.4 Magnetische Resonanzspektroskopie 269  
        3.4.1 NMR 269  
        3.4.2 EPR 289  
     3.5 Massenspektrometrie 292  
        3.5.1 Aufbau eines Massenspektrometers 293  
        3.5.2 Massenspektren von unterschiedlichen Ionenquellen 302  
        3.5.3 Anwendungen 309  
     3.6 Radiometrische Methoden 316  
        3.6.1 Grundlagen 316  
        3.6.2 Messung radioaktiver Strahlung 319  
        3.6.3 Anwendungen 320  
  4 Elektroanalytik 331  
     4.1 Grundlagen elektroanalytischer Verfahren 332  
        4.1.1 Elektroden und galvanische Zellen 332  
        4.1.2 Transportarten in der Lösung 336  
        4.1.3 Elektrolytische Leitfähigkeit 337  
     4.2 Konduktometrie 342  
     4.3 Potenziometrie 345  
        4.3.1 Direktpotenziometrie 346  
        4.3.2 Potenziometrische Titrationen 356  
     4.4 Voltammetrie 357  
        4.4.1 Elektrochemische Prozesse 358  
        4.4.2 Aufzeichnung der Strom-Potenzial-Kurven 361  
        4.4.3 Polarographie 362  
        4.4.4 Rotierende Festelektroden 368  
        4.4.5 Variationen voltammetrischer Methoden 369  
        4.4.6 Amperometrie und Voltametrie 373  
     4.5 Coulometrie 379  
        4.5.1 Potenziostatische Coulometrie 380  
        4.5.2 Galvanostatische Coulometrie: coulometrische Titration 381  
  5 Chromatographie 385  
     5.1 Grundlagen chromatographischer Trennverfahren 385  
        5.1.1 Überblick 386  
        5.1.2 Entwicklung eines Chromatogramms 387  
        5.1.3 Kenngrößen eines Chromatogramms 389  
        5.1.4 Die chromatographische Theorie 392  
        5.1.5 Die Auflösung RS als Maß für die Peaktrennung 397  
        5.1.6 Qualitative Analyse 399  
        5.1.7 Quantitative Analyse 401  
     5.2 Gaschromatographie 401  
        5.2.1 Retentionsdaten und Verteilungskoeffizient 401  
        5.2.2 Trennungen in der Gasphase 403  
        5.2.3 Aufbau eines Gaschromatographen 404  
        5.2.4 Stationäre Phasen für die Gas-Flüssig-Chromatographie 411  
        5.2.5 Anwendungen der Gas-Flüssig-Chromatographie 414  
        5.2.6 Adsorptionschromatographie 419  
     5.3 Flüssigchromatographie 421  
        5.3.1 Hochleistungsflüssigchromatographie (HPLC) 421  
        5.3.2 Adsorptionschromatographie 439  
        5.3.3 Ionenchromatographie 440  
        5.3.4 Gelchromatographie 446  
        5.3.5 Dünnschichtchromatographie 451  
     5.4 Superkritische Flüssigchromatographie 456  
        5.4.1 Instrumentierung 458  
        5.4.2 Stationäre und mobile Phase 459  
        5.4.3 Detektoren 459  
        5.4.4 Leistungsparameter der SFC 459  
        5.4.5 Anwendungen 461  
     5.5 Elektrophorese 461  
        5.5.1 Klassische Elektrophorese 462  
        5.5.2 Weiterentwicklungen elektrophoretischer Methoden 463  
        5.5.3 Kapillarelektrophorese 465  
     5.6 Kopplungen von Chromatographie und Spektroskopie 468  
        5.6.1 GC/MS-Kopplung 469  
        5.6.2 LC/MS-Kopplung 471  
        5.6.3 GC/IR-Kopplung 474  
        5.6.4 Weitere Kopplungen 475  
        5.6.5 Mehrdimensionale Trennverfahren 476  
  6 Chemometrie 487  
     6.1 Statistische Grundlagen 487  
        6.1.1 Die Verteilung von Zufallsdaten 487  
        6.1.2 Statistische Prüfverfahren oder das Testen von Hypothesen 491  
     6.2 Signalanalyse 499  
        6.2.1 Signal-Rausch-Verhältnis 499  
        6.2.2 Analoge und digitale Filter 500  
        6.2.3 Signaltransformationen zur Datenfilterung 502  
     6.3 Multivariate Methoden 505  
        6.3.1 Modellierung analytischer Daten 505  
        6.3.2 Mustererkennung und Klassifizierung 510  
  7 Automatisierung und Prozessanalytik 521  
     7.1 Labormechanisierung 521  
        7.1.1 Diskrete Analysatoren 523  
        7.1.2 Kontinuierliche Analysatoren 526  
        7.1.3 Elementaranalysatoren 532  
        7.1.4 Laborroboter 533  
     7.2 Chemische Sensoren 534  
        7.2.1 Anforderungen und Wirkprinzipien 535  
        7.2.2 Elektrochemische und mikroelektronische Sensoren 537  
        7.2.3 Optische Sensoren 545  
        7.2.4 Thermische (kalorimetrische) Sensoren 553  
        7.2.5 Massensensitive Sensoren 554  
        7.2.6 Mehrkanalsensoren 555  
     7.3 Automatisierte Prozesskontrolle 556  
        7.3.1 Gebiete der Prozessanalytik 557  
        7.3.2 Nicht selektive Analysenprinzipien 560  
        7.3.3 IR-Analysatoren 563  
        7.3.4 Sauerstoffanalysatoren 565  
        7.3.5 Prozesschromatographie 565  
  8 Bioanalytik 569  
     8.1 Proteinanalytik 569  
        8.1.1 Proteinreinigung 570  
        8.1.2 Trennungen von Proteinen 574  
        8.1.3 Enzymatische Methoden 582  
        8.1.4 Immunoassays 589  
        8.1.5 Proteinsequenzanalyse 594  
        8.1.6 Massenspektrometrie 596  
        8.1.7 MALDI-MS 598  
        8.1.8 ESI-MS 602  
     8.2 Nucleinsäureanalytik 604  
        8.2.1 Reinigung von Nucleinsäuren 605  
        8.2.2 Gelelektrophorese von Nucleinsäuren 606  
        8.2.3 DNA-Sequenzierung 607  
        8.2.4 LC/MS von DNA 609  
        8.2.5 DNA-Chip 609  
  9 Umwelt- und Werkstoffanalytik 615  
     9.1 Umweltanalytik 615  
        9.1.1 Einführung 615  
        9.1.2 Individuenanalytik 616  
        9.1.3 Schnelltests und Langzeitexpositionsmessungen 618  
        9.1.4 Summen- und Gruppenparameter 619  
        9.1.5 Kompartimentierung und Spezifizierung 621  
     9.2 Werkstoffanalytik 624  
        9.2.1 Grundlagen 624  
        9.2.2 Methoden der Werkstoffanalytik 626  
  Anhang 639  
  Lösungen ausgewählter Aufgaben 653  
  Stichwortverzeichnis 659  
  EULA 704  

Kategorien

Service

Info/Kontakt